In diesem Kulturzentum sollten Heimatverbliebene wie Heimatvertriebene und nachfolgende Generationen Informationen über Geographie und wirtschaftliche Bedeutung des damals größten deutschen
Ostseehafens finden. Ferner sollten Möglichkeiten geboten werden, sich über Kultur und Schönheit dieser Oderregion durch Literatur, Bild-, Film- und Tonmaterial und weitere Anschauungsmittel
sachkundig zu machen.
Diesen Zielen fühlen wir uns auch heute noch verpflichtet.
Durch intensives Engagement der Stettiner aus allen Regionen und aus allen sozialen Schichten, durch Spendenfreudigkeit und Opferbereitschaft, durch kenntnisreiche ehrenamtliche Mitarbeit, durch
Wachsamkeit bei Auktionen, durch Stiftungen, Hinterlassenschaften und durch Unterstützung weiter existierender ehemaliger Stettiner Firmen war es möglich, dieses Zentrum beständig zu bereichern.
Das Haus Stettin ist in den Jahren seines Bestehens zu einem Kultur- und Gemeinschaftszentrum geworden.
Die Abbildungen und Beschreibungen von Kostbarkeiten aus der Fülle der im Haus Stettin vorgestellten Exponate möge die Besucher der Internetseite anregen und „Appetit auf mehr“ – vielleicht sogar
auf Mitwirkung – machen.